Aufgaben
und Ziele des Deutschen Harmonika Verband Nordrhein-Westfalen
Die
Aufgaben und Ziele des Deutschen Harmonika Verbandes
orientieren sich an den Wünschen und Vorstellungen der
Mitgliedsvereine, Orchester, Ensembles sowie Harmonikafreunde.
Die musikalischen Vorstellungen und Ansprüche sind sehr
vielgestaltig. Die musikkulturelle Entwicklung, national
wie international, vermittelt der Akkordeonwelt inzwischen
einen Stellenwert als Komponente der Kultur- und Bildungspolitik
innerhalb unserer Gesellschaft, der die ideelle und
finanzielle Unterstützung aller musikliebenden Menschen
und Freunde des Akkordeons verdient.
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen wurde 1958
in Köln von
Eugen Botty, Heinz Gengler und Willy Hüskens mit den Bezirken Rhein-Ruhr (1956) und Mittelrhein (1958) gegründet.
Die
bisherigen Landesvorsitzenden:
Eugen
Botty 1958
- 1970
Heinz Gengler 1970
- 1996
Isolde Alka 1996
- 2013
Matthias Hennecke seit 2014
Im
Landesverband Nordrhein-Westfalen sind mehr als 100
Akkordeon- und Mundharmonikagruppen mit über 4400 Mitgliedern organisiert
und ist heute der drittstärkste Landesverband im
DHV. Darüber hinaus besteht noch eine Kooperation
zu freien Orchestern und Musikschulen mit circa 800
Aktiven. Durchschnittlich gehören jedem Verein
mindestens 2 Akkordeonorchester und zusätzliche
Spielgruppen an.
Der
Landesverband ist Mitglied der "Arbeitsgemeinschaft
Laienmusik" im Landesmusikrat Düsseldorf und der "Landes-Arbeitsgemeinschaft
Musik", Remscheid.
In Zusammenarbeit mit diesen Gremien sowie der Akademie
für musische Bildung Remscheid und der Landesmusikakademie
NRW Burg Nienborg in Heek finden regelmäßig DHV-Lehrgänge
für Dirigenten, Solisten, Bassisten, Elektroniumspieler,
Schlagzeuger, Vereinsvorstände und Jugendleiter statt.
Darüberhinaus veranstaltet der DHV in den Bezirks- und
Landesverbänden Aus- und Fortbildungsmaßnahmen.
Der
Landesverband NRW wurde später in die heutigen vier Bezirke untergliedert:
Bezirk Mittelrhein gegr. 1958
Bezirk Niederrhein gegr. 1971
Bezirk Ostwestfalen-Lippe gegr. 1973
Bezirk Ruhr gegr. 1958
|